Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der Volkshochschule
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
232-50303 3D-Druck und CAD
Status | ![]() |
Beginn | Sa., 04.11.2023, 10:00 - 16:30 Uhr |
Kosten | 186,00 € |
Dauer | 4 Termine | Gruppengröße | mind. 6 TN / max. 10 TN |
Kursleitung |
André Budriks
|
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einstieg in die Welt des 3D-Drucks und die Gestaltung von 3D-Modellen im CAD-System. Sie lernen Schritt für Schritt eine neue Möglichkeit kennen, eigenständig und kostengünstig selbst gestaltete Kunststoffteile herzustellen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger ohne eigenen 3D-Drucker so wie Anfänger, die bereits einen eigenen 3D Drucker besitzen.
Das Ziel des Kurses ist das Kennenlernen des gesamten Prozesses von der ersten eigenen Idee zum fertigen 3D-Druck-Teil. Dazu lernen Sie im ersten Teil des Kurses die Funktionsweise von FFF/FDM 3D-Druckern kennen und erfahren wie diese richtig verwendet werden. Der zweite Teil des Kurses beschäftigt sich mit der umfassenden Gestaltung von 3D-Modellen im CAD-System (Computer-Aided Design). Im dritten Teil des Kurses werden ausgewählte CAD-Teile für den Druck vorbereitet und mittels 3D-Drucker hergestellt. Die gedruckten Teile dürfen anschließend mit nach Hause genommen werden.
Als Maschinenbauingenieur M.Sc. verfügt der Dozent über ein solides Fachwissen und führt Sie in einer Kleingruppe mit angepasstem Lerntempo durch das Thema. Der im Kurs verwendete Drucker ist ein „Original Prusa iMK3s+“, der Lerninhalt kann aber auf alle FDM/FFF 3D-Drucker übertragen werden. Die verwendete CAD-Software ist „Fusion 360“ vom Hersteller Autodesk.
Bitte beachten Sie, dass keine Vorkenntnisse im Bereich 3D-Druck und CAD benötigt werden.
Wichtige Infos/Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Windows wird vorausgesetzt. Für die Erstellung der 3D-Modellen im CAD-System wird an dem eigenen mitgebrachten Laptop gearbeitet. Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit, der die Anforderungen des CAD Programms Fusion 360 erfüllt.
Kursort
KuB A 136 / 1. OG
Beer-Yaacov-Weg 123843 Bad Oldesloe
Kursort
KuB A 236, 2. OG
Beer-Yaacov-Weg 123843 Bad Oldesloe