Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
221-20503 Die Ausdruckskraft eines Bildes im Zusammenspiel abstrahierter und figurativer Malerei
Status | ![]() |
Beginn |
Fr., 25.03.2022, 18:00 - 21:00 Uhr
Sa., 26.03.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
|
Kosten | 50,00 € |
Dauer | 2 Termine | Gruppengröße | mind. 6 TN / max. 9 TN |
Kursleitung |
Megi Balzer
|
Es ist schwer zu sagen, welche malerische Komponente einem Bild die Tiefe und den Ausdruck verleiht. Ist es die Komposition, die uns durch die Anwendung der Perspektive die Möglichkeit gibt, den Gegenständen oder den Räumen auf einer Leinwand Tiefe zu verleihen? Sind es durchdachte oder spontan entstandene Formen und Linien, die Objekte miteinander in Verbindung bringen? Sind es die Farben, die durch kontrastreiches Auftragen oder kalte und warme Töne, Licht und Schatten, die Betrachtenden auf einer emotionalen Ebene erreichen?
Neben all diesen Aspekten ist für ein Bild besonders die leidenschaftliche Herangehensweise der Künstlerin/des Künstlers entscheidend. Gefühle und Zufälle zuzulassen, ist ausschlaggebend.
Die Teilnehmer*innen werden im malerischen Prozess fachkundig durch die Kursleiterin unterstützt und ohne Stress zur Ihrem gewünschten Ergebnis geführt.
Das Bild kann auf einer hochformatigen Leinwand mit Acrylfarbe, sowohl in Spachteltechnik, als auch mit dem Pinsel gemalt werden.
Die Details werden am Freitag besprochen. Am Samstag ist eine Mittagspause eingeplant.
Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwand in langem Format (z.B. 50 x 150 cm), Malmesser und Pinsel für Acrylfarben (verschiedene Größen), Japanspachtel, Wasserzerstäuber, mehrere Gefäße zum Mischen und Verdünnen der Farben, Papiertücher/Haushaltsrolle, Schwamm, weicher Bleistift, Kohle, Radierer, Skizzenblätter UND ein Motiv/ggf. Entwurf für das Bild! Gerne auch weitere Malmaterial mitbringen.
Kursort
Hist. Rathaus, B 109, 1. OG
Beer-Yaacov-Weg 123843 Bad Oldesloe