Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

/ Kursdetails

232-10179 Hörbücher hören und darüber sprechen

Status Anmeldung möglich
Beginn Mo., 18.09.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
Kosten kostenfrei (Anmeldung erforderlich: Online oder telefonisch unter 04531 504-140)
Dauer 4 Termine
Gruppengröße mind. 4 TN / max. 8 TN
Kursleitung Renate Schellack

Wir hören gemeinsam Kurzgeschichten und längere gesprochene Texte über die wir uns anschließend in lockerer und gemütlicher Runde austauschen. Jede und jeder ist jederzeit herzlich willkommen.
Eine telefonische Anmeldung unter 04531 504-140 ist erforderlich.




Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
18.09.2023
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Bürgerhaus, Raum E1
Datum
16.10.2023
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Bürgerhaus, Raum E1
Datum
20.11.2023
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Bürgerhaus, Raum E1
Datum
18.12.2023
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Bürgerhaus, Raum E1