Volkshochschule als demokratischer Ort des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
232-10185 "Dialog in Deutsch"
Status | ![]() |
Beginn | Mo., Termine: wöchentlich, 16:30 - 17:30 Uhr |
Kosten | kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitmachen. |
Dauer | 44 Termine | Gruppengröße | mind. 1 TN / max. 10 TN |
Kursleitung |
Margot Raab
Peter Rüggen |
Zweimal in der Woche (Montag und Dienstag) gibt es ein Treffen in der Stadtbibliothek oder an einem anderen Ort.
Bei den Treffen kann man das machen:
• Deutsch reden
• Deutsch lernen
• Viele neue Menschen kennen lernen
Das Treffen heißt: „Dialog in Deutsch“.
„Dialog in Deutsch“ will die Idee einer multikulturellen Gesellschaft weitertragen, in der das friedliche Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Nationen und Ethnien verbessert wird. Die Zielgruppe sind Flüchtlinge oder Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund. Es gibt kein Mindestsprachniveau als Voraussetzung für eine Teilnahme. Alle, die ihre Sprachkenntnisse im Dialog anwenden und vertiefen wollen, sind herzlich willkommen!
(„Dialog in Deutsch“ ist eine geschützte Marke der Hamburger Bücherhallen.)
Die Treffen finden wöchentlich statt, auch in den Ferien! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach vorbeikommen.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.