Volkshochschule als demokratischer Ort des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
221-10190 Familienforschungswerkstatt Auf den Spuren unserer Vorfahren
Status | ![]() |
Beginn | Fr., 25.02.2022, 17:00 - 19:00 Uhr |
Kosten | kostenfrei (Anmeldung erforderlich) |
Dauer | 3 Termine | Gruppengröße | mind. 4 TN / max. 10 TN |
Kursleitung |
Angelika Janus
|
„Wir alle wollen wissen, wer wir sind und woher wir kommen“, sagt Alex Haley, der Autor des Romans „Roots“. Und er hat recht. Die meisten von uns kennen noch die Großeltern, manche auch die Urgroßeltern – aber dann ist fast immer Schluss.
Wir wollen weiter forschen, alte Briefe lesbar machen, in Einwohnerverzeichnissen, Kirchenbüchern und anderen Quellen recherchieren und uns so ein Bild über unsere Vorfahren machen: Wie haben sie gelebt, welche Berufe haben sie ausgeübt, wie sind sie mit den Anforderungen der früheren Jahrhunderte zurechtgekommen? Das wollen wir herausfinden. Jede*r ist herzlich eingeladen zum Mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte alte Briefe und andere Familienunterlagen zum ersten Treffen mitbringen.
Kursort
KuB A 110 / 1. OG
Beer-Yaacov-Weg 123843 Bad Oldesloe
Kursort
Hist. Rathaus, B 009 / EG
Beer-Yaacov-Weg 123843 Bad Oldesloe