Volkshochschule als demokratischer Ort des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
232-10136E SHUG Vortrag: Albert Einstein und Kiel - Kreiselkompass und Segeln
Status | ![]() |
Beginn | Do., 28.09.2023, 20:00 - 22:00 Uhr |
Kosten | 5,00 € (ermäßigt: 2,00 €) |
Dauer | 1 Termin | Gruppengröße | mind. 10 TN / max. 60 TN |
Kursleitung |
Uwe K. Jenisch
|
Der große Albert Einstein hatte nach seinem Physikstudium beruflich sehr klein angefangen, als technischer Experte 3. Klasse beim Schweizer Patentamt. Dadurch war er in vielfacher Weise mit Kiel verbunden. Er hat intensiv als Gutachter in diversen Patentstreitigkeiten für Hermann Anschütz-Kämpfe, den Kieler Erfinder des Kreiselkompasses gewirkt. Zugleich beteiligte er sich engagiert an der Perfektionierung des Kompasses und wurde Geschäftspartner von Anschütz. Die Zusammenarbeit entwickelte sich zu einer engen Freundschaft, die auch die wechselseitigen Familienangehörigen einschloss. Außerdem entdeckte Einstein bei seinen häufigen Besuchen in Kiel die lebenslange Liebe zum Segeln auf der Förde. Der Vortrag möchte mit Bildern und Fakten die Erinnerung an Einstein am Beispiel vieler Kieler Orte und Ereignisse wachhalten.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.