Volkshochschule als demokratischer Ort des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
232-69001 seniorTrainer-Teamtreffen
Status | ![]() |
Beginn |
Mi., 05.07.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
Mi., 05.07.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
|
Kosten | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin | Gruppengröße | mind. 6 TN / max. 20 TN |
Kursleitung |
Gerd Mahrt
|
Wollen Sie in unserem Team mitmachen?
Wenn Sie Lust haben, ehrenamtlich gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und Ihre Ideen umzusetzen, so sind Sie herzlich willkommen. Wir bieten allen eine interessante Perspektive, die bald in den Ruhestand treten. Bei uns können Sie bestehende Projekte unterstützen oder eigene Projektidee umsetzen.
Das Projekt seniorTrainer*innen ist die landesweite Fortsetzung des Bundesmodellprogramms „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) 2002–2006. Das Programm wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein unterstützt.
Wenn Sie zu uns kommen, lernen Sie zunächst das seniorTrainer*innen-Team bei seinen regelmäßigen Treffen kennen. Einmal im Monat treffen wir uns in der Volkshochschule Bad Oldesloe im KuB (das ist unsere „Anlaufstelle“). Hier berichten wir von unseren Projekten und besprechen Organisatorisches. Wir diskutieren neue Ideen, helfen uns, geben einander Rat und Anregung. Den Umfang unseres Engagements in unseren Projekten bestimmen wir selbst.
Sind Sie interessiert?
• Rufen uns Sie uns gerne an unter 04531 504-140.
• Kommen Sie zu unseren Teamsitzungen.
• Machen Sie bei laufenden Projekten mit…
…oder setzen Sie Ihre eigenen Ideen um.
Sie sind uns herzlich willkommen!
Kursort
Hist. Rathaus, B 109, 1. OG
Beer-Yaacov-Weg 123843 Bad Oldesloe