In der Welt zu Hause
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
232-42213 Spanisch A1.4
Status | ![]() |
Beginn | Do., 07.09.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kosten | 92,00 € |
Dauer | 12 Termine | Gruppengröße | mind. 6 TN / max. 10 TN |
Kursleitung |
Claudia Garcia Angulo Heusinger von Waldegg
|
¡Hola! Seguimos con nuestro curso de español. Nuevos participantes: ¡Bienvenidos!
Inhalte: Über Pläne sprechen, sich verabreden, Wohnung und Einrichtung beschreiben, über Vergangenes und Biografisches berichten (hier auch Einführung in preterito indefinido).
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen im Umfang von ca. vier vhs-Semestern.
Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.
Lehr-/Arbeitsbuch: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 10, ISBN: ISBN 978-3-12-514671-6
Kursort
KuB A 234 / 2. OG
Beer-Yaacov-Weg 123843 Bad Oldesloe